Die Anmeldungen für die neuen 5. Klassen 2025/2026 unserer Gemeinschaftsschule finden am Montag, 10.03.2025 und Dienstag, 11.03.2025 von 8.00-12.00 Uhr und von 14.00-16.00 Uhr, sowie Mittwoch, 12.03.2025 und Donnerstag, 13.03.2025, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Auf unserer Homepage www.thssinsheim.de finden Sie die entsprechenden Anmeldeformulare zum Herunterladen. Sollte Ihnen das Herunterladen und Ausdrucken nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns per Mail über theodor-heuss-schule@sinsheim.de in Verbindung.
Ergänzend zu den Anmeldebögen sind Blatt 1 oder Blatt 2 der Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg, sowie in jedem Fall Blatt 3 mitzubringen. Anstelle von Bogen 1/2 kann auch die Information über die in der zentralen Kompetenzmessung erzielten Ergebnisse vorgelegt werden.
Weiterhin werden eine Geburtsurkunde (alternativ Ausweis des Kindes), ggf. eine Taufbescheinigung und der Masernimpfnachweis, jeweils im Original, bei der Anmeldung benötigt.
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025 öffnete unsere Schule ihre Türen für zahlreiche Besucher*innen. Der Nachmittag begann feierlich mit einer Eröffnungsrede unserer Schulleitung. Im Anschluss verzauberte unser Schulchor das Publikum mit einem Auftritt, der den perfekten Auftakt für die vielen Aktivitäten bildete. In den liebevoll dekorierten Klassenzimmern erwarteten die Besucher*innen verschiedene Angebote. So gab es bspw. Kamishibai-Vorführungen und dazu Popcorn, Upcycling-Projekte, 3D-Druckereien sowie zahlreiche Spiel- und Bastelangebote. Die Abschlussklassen verzauberten mit ihrer Kinderschminkstation und strahlenden Glitzer-Tattoos.
Ein besonderes Highlight war der Kletterparcours in der Turnhalle, der zu sportlichen Höchstleistungen animierte. Fußballbegeisterte konnten an der Torwand ihr Glück versuchen und hatten die Chance, einen TSG Hoffenheim Schal zu gewinnen.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Lerngruppen 5a und 5b verwöhnten die Gäste mit einer großen Auswahl an Kuchen und Muffins, während die SMV Getränke und Hot Dogs anbot. Zudem gab es in AES leckere Waffeln.
Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und bot allen Besucher*innen nicht nur die Möglichkeit, unsere Schule kennenzulernen, sondern auch den Tag mit einem Erinnerungsfoto festzuhalten. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass unsere Schule nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern ein Ort voller Leben, Lachen und grenzenloser Möglichkeiten.
Die Klasse 4d besuchte zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Zeller und Frau Fox am 5. Februar 2025 die beiden Sonderausstellungen "Körperreise" und "Zeitreise" des Reiss-Engelhorn-Museums in Mannheim. Dabei lernten die Kinder vieles über das Essen und Trinken von der Steinzeit bis heute und auch über die Verdauung. Bevor es mit dem Zug wieder zurück nach Sinsheim ging, hat die ganze Klasse noch mit viel Freude gespielt und an der Kletterwand ihr Geschick bewiesen. So war es für alle ein lehrreicher, sportlicher, spaßiger, friedlicher und spannender Ausflug, der wieder einmal den tollen Teamgeist der 4d gezeigt hat!
Vergangene Schulwoche fand der Workshop "WERTE !M BLICK" für die gesamte Jahrgangsstufe 8 statt. Ziel war es, das Verständnis der Schüler*innen für die Begriffe Demokratie und Werte zu erweitern und ihre Bedeutung im Alltag zu verdeutlichen.
Der Workshop begann mit einer lebhaften Diskussion über Werte. Zuerst wurde darüber gesprochen, was Werte eigentlich sind und welche für uns persönlich besonders wichtig sind. Dabei wurden Begriffe wie Respekt, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz als zentrale Werte benannt.
Im nächsten Schritt wurde der Bogen zur Demokratie und zur aktuellen Bundestagswahl gespannt. Die Workshopleiter erklärten, wie eng Werte und demokratisches Zusammenleben miteinander verknüpft sind. Daraufhin erstellten die Schüler*innen in Kleingruppen Plakate, auf denen sie ihre Erkenntnisse über Werte und Demokratie visualisierten. Der Workshop hat unseren Achtklässler*innen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern sie auch dazu inspiriert, aktiv über ihre Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.
Die Lerngruppe 5b machte sich Donnerstagmorgen auf den Weg in die Stadtbücherei Sinsheim. Ziel war es, die Schüler*innen mit der Welt der Bücher vertraut zu machen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten einer Bibliothek näherzubringen.
Der Höhepunkt des Ausflugs war die spannende Bibliotheksrallye. In kleinen Gruppen wurden knifflige Aufgaben gelöst und Fragen rund um die Bücherei und ihre Bestände beantwortet. Dabei lernten die Kinder spielerisch, wo sie welche Informationen finden und wie sie sich in einer Bücherei zurechtfinden können. Nach erfolgreichem Abschluss des Bibliotheksführerscheins konnten es sich die Schüler*innen in der Leseecke gemütlich machen. Am Ende des Besuchs erhielten alle einen eigenen Bibliotheksausweis. Viele können es kaum erwarten, bald wieder in die Bücherei zu kommen und sich Bücher auszuleihen.
Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern hat auch die Freude am Lesen geweckt. Wir bedanken uns herzlich beim Team der Stadtbücherei Sinsheim für diesen informativen und unterhaltsamen Vormittag.
Quelle: RNZ vom 01. Februar 2025
Gemäß dem Schulmotto „Mit Vielfalt gemeinsam Zukunft gestalten“ veranstaltet die Theodor-Heuss-Schule Sinsheim am Mittwoch, dem 19. Februar 2025, in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“. Die Lehrkräfte und Schüler*innen bereiten in den einzelnen Fächern verschiedene Angebote, Workshops etc. vor, sodass Sie einen Einblick bekommen können, wie an unserer Schule gearbeitet und gelernt wird. Die Angebote eignen sich für Klein und Groß, somit sind Sie und Ihre Familie herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Ebenfalls können Sie sich mit den Betreuungs- und Verpflegungsangeboten der Schule vertraut machen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch.
Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis 30. Juni 2019 geboren sind und noch nicht eingeschult wurden. Kinder, die zwischen dem 01. Juli 2019 und dem 30. Juni 2020 geboren sind, können ebenfalls zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Kinder, die im Schuljahr 2024/2025 zurückgestellt waren, sind erneut anzumelden. Zur Anmeldung ist die Vorlage der Geburtsurkunde oder des Familienstammbuches, sowie ein Nachweis über die ärztliche Schuleingangsuntersuchung unbedingt erforderlich. Bei getrenntlebenden Elternteilen bitten wir zusätzlich um Vorlage eines schriftlichen Nachweises zur Erziehungsberechtigung. Grundsätzlich ist das Kind an der für den Wohnort zuständigen Grundschule anzumelden. Anträge auf Schulbezirkswechsel sind ebenfalls dort zu stellen. Zum Nachweis der zweifachen Masernschutzimpfung, bitte den Impfpass Ihres Kindes mitbringen!
Anmeldetermin für Sinsheim Zentralort: Mittwoch, 12. Februar 2025, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr im Gebäude der Theodor-Heuss-Schule, Am Unteren Tor 1.
Bitte laden Sie alle Anmeldeunterlagen von unserer Homepage herunter und bringen diese ausgefüllt mit!
Es findet keine Terminvergabe statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass dadurch längere Wartezeiten entstehen können. Die Anwesenheit des einzuschulenden Kindes ist für die Formalien der Anmeldung nicht erforderlich. An diesem Nachmittag besteht auch die Möglichkeit sich vor Ort über die Betreuungsmöglichkeiten von Kernzeit und Hort (in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr) zu informieren.
Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen fand in der zauberhaft geschmückten Schülerbibliothek unserer Schule statt. Die sechs Finalistinnen zeigten ihr Können und begeisterten die Zuhörer*innen mit ihrer Lesefreude und ihrem Lesetalent. Der Wettbewerb gliederte sich in zwei Teile: In der ersten Runde wurde die Lieblingslektüre vorgestellt, in der zweiten wurde ein unbekannter Textabschnitt vorgelesen. Die Jury, bestehend aus den Lerngruppenbegleiterinnen Frau Beßler (6a) und Frau Kruhmann (6b) sowie unserer Deutschfachschaftsvorsitzenden Frau Farinas, bewerteten Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.
Nach einem spannenden Finale setzte sich Isabel aus der Lerngruppe 6a durch, die unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten wird. Sie überzeugte mit ihrer lebendigen Interpretation von "Die Schule der magischen Tiere" von Margit Auer und meisterte souverän den Fremdtext aus "Eine Woche voller Samstage" von Paul Maar.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen zu ihren tollen Leistungen und wünschen Isabel viel Erfolg für die nächste Runde!
Auch dieses Schuljahr finden im Rahmen des Projekts "Dein.Klima" wieder Energiemanager*innenschulungen statt. Gestern starteten wir mit der ersten Schulung, bei der unsere neuen Energiemanager*innen aus der Stufe 5 auf ihr neues Amt vorbereitet wurden und unsere bereits erfahren Manager*innen aus der Stufe 6 ihr Wissen auffrischen konnten.
Die Schulung startete mit einem gemeinsamen Blick darauf, wie unser Handeln das Klima beeinflusst. Hierbei hat jede*r für sich seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck bestimmt. Im Anschluss traf sich die Gruppe mit unserem Hausmeister für eine Führung durch den Heizungskeller, bei der die Schüler*innen Gelegenheit hatten, Herrn Templin mit ihren Fragen zum Heizverhalten der THS und dem Heizen mit Fernwärme zu löchern. Nach dem Besuch im Heizungskeller konnten die Schüler*innen an drei verschiedenen Stationen ihr Wissen durch Praxis erweitern: Wir testeten die Funktionsweise eines Thermostatventils, prüften den Stromverbrauch verschiedenster Geräte und setzen uns intensiv mit der Mülltrennung im Rhein-Neckar-Kreis auseinander. Zum Abschluss der Schulung wurden basierend auf dem neuen Wissen Tipps und Ziele für eine klimafreundlichere THS gesammelt, die die Energiemanager*innen in ihren Klassen nun direkt umsetzen können.
In zwei Wochen geht es dann mit einer zweiten Schulung weiter, bei der unsere 7er und 8er ihr Wissen vertiefen können.
Nach vielen Jahren als Hausmeister an unserer Schule verabschiedet sich heute Herr Templin in den wohlverdienten Ruhestand. Mit seinem stets freundlichen Wesen, seinem handwerklichen Geschick und seinem unermüdlichen Einsatz hat er das Schulgebäude nicht nur in Schuss gehalten, sondern auch viele von uns durch seine hilfsbereite Art unterstützt. Ob es um kleine Reparaturen, die Pflege des Außengeländes oder das Bereitstellen von Equipment für schulische Veranstaltungen ging – Herr Templin war immer zur Stelle. Wir danken ihm herzlich für seine jahrelange Arbeit und seinen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Du wirst uns fehlen, Fred!
Zeitgleich zu Beginn des Startchancenprogramms wurde auch die Schulleitung der Theodor-Heuss-Schule komplettiert. Zweite Gemeinschaftsschulkonrektorin Frau Julia Schneider ergänzt das Schulleitungsteam. Am 17.10.2024 überreichte Frau Schulrätin Christine Senger vom Staatlichen Schulamt Mannheim die Ernennungsurkunde.
Frau Julia Schneider studierte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Fächer Biologie, Mathematik und evangelische Religionslehre. Ihre Vielseitigkeit bewies sie bereits in zahlreichen Schulentwicklungsprojekten, wie die Öffnung des Unterrichts, das Arbeiten mit TaskCards sowie die Förderung von kooperativen Lernformen. Mit Frau Julia Schneider gewinnt die THS eine erfahrene, kompetente und versierte Pädagogin sowie Führungskraft.
Bild (erstellt von THS) von links nach rechts: Christine Senger, Julia Schneider, Timo Engelhardt, Fabian Volkmann
Am 7. Oktober 2024 fand die Auftaktveranstaltung zum Startchancen-Programm, das in Baden-Württemberg unter dem Titel Startchancen BW läuft, statt. Die Primarstufe der Theodor-Heuss-Schule gehört zu den ersten 226 Startchancen-Schulen. Laut Kultusministerium unterstützt Startchancen BW zuvorderst Kinder und Jugendliche, die es aufgrund ihrer Herkunft oder ihres familiären Hintergrunds nicht aus eigener Kraft schaffen können. Das Programm hebt damit Bildungspotenziale und zahlt so am Ende auf das gesamte Land ein. Das übergeordnete Ziel dieses wachsenden Programms ist so herausfordernd wie klar: Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, soll halbiert werden. Dafür erhalten die Kinder und Jugendlichen wie bei einer Startrampe einen Schub für den anstehenden Bildungsabschnitt (Einschulung, weiterführende Schule, Ausbildung).
Die THS hat sich bereits auf den Weg gemacht, den notwendigen Paradigmenwechsel im Unterricht umzusetzen. Nach Kultusministerin Theresa Schopper soll mit dem Programm Bildungserfolg und soziale Herkunft entkoppelt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Sinsheim von Anfang an die bestmöglichen Rahmenbedingungen für das Lernen erhalten. Die Schulleitung sieht im Startchancenprogramm den Ausbau individueller Förderprozesse und dadurch Möglichkeiten an allen gesellschaftlichen Bereichen teilzuhaben.
Bildverzeichnis:
Gruppenbild mit Ministerin (Quelle km-bw.de)
Schulträger mit Schulleitung (Quelle: THS)
Daniela Barth, Fabian Volkmann, Julia Schneider, Timo Engelhardt (v.l.n.r.)
Am 20. September 2024 war Weltkindertag. Dieser Tag wurde erstmals 1954 ins Leben gerufen und erinnert seitdem jährlich, dass Kinder und Jugendliche weltweit Rechte haben, wie das Recht auf Bildung, das Recht auf elterliche Fürsorge, das Recht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch oder das Recht auf Schutz vor Krieg. Auch wir haben an diesen Tag erinnert und unsere Schulgemeinschaft gefragt, was sie sich für den Weltkindertag wünschen oder wie für sie ein kindgerechtes Deutschland aussieht.
Anschließend haben wir an der Kinderrechte-Puzzle-Aktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und UNICEF teilgenommen und unseren Haupteingang mit Worten und Bildern bunt geschmückt. Das diesjährige Motto lautet „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“ – Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche zu schützen, ihnen eine sichere Zukunft zu ermöglichen und eine Stimme zu geben.
Die zweite Schulwoche hat für die Lerngruppe 6b sowie die Lerngruppen 8a und 8c im Jugendhaus Sinsheim begonnen. Grund war eine Müllsammelaktion entlang der Elsenz und des Ilvesbaches. Dafür wurden die Schüler*innen mit Mülltüten, Greifzangen und Handschuhen ausgestattet. Während die Sechser sich im Wiesental, der grünen Lunge Sinsheims, auf Flaschen und Dosen fokussierten, konzentrierten sich die Achter auf Zigarettenstummel. Hierbei entstand unter den Schüler*innen ein Wettbewerb, bei dem es darum ging, wer die vollste Mülltüte sammelt. Am Ende wurde die bzw. der Schüler*in mit einer Auszeichnung belohnt. Doch am Ende ging niemand leer aus, denn jede*r Schüler*in bekam zum Schluss eine Thermoskanne sowie etwas Süßes, um nach der Umweltaktion wieder Kraft zu tanken.
Wir bedanken uns bei der Stadt Sinsheim, die die Aktion ins Leben gerufen hat. Unser Dank gilt auch den Mitarbeitenden der JuMo Sinsheim (Jugendorganisation) und des Jugendhauses Sinsheim für ihr Engagement und die Möglichkeit, dass Schüler*innen aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen dürfen.
Herzlich willkommen (zurück) an der Theodor-Heuss-Schule: nach einer sechswöchigen Sommerpause duften wir am 09. September wieder alle gemeinsam ins neue Schuljahr starten. Auch unsere neuen Erst- und Fünftklässler*innen wurden herzlich begrüßt. Zur Einschulungsfeier gab es ein vielfältiges Programm, das unsere Gäst*innen begeisterte. So sorgten unter anderem mitreißende Gesänge und Tänze, eine humorvolle Theateraufführung und Wünsche für den neuen Lebensabschnitt für einen unvergesslichen Start. Mit strahlenden Augen und bunten Schultüten starteten unsere Kleinen in ihr erstes Schuljahr, während die neuen Fünftklässler*innen ihren großen Schritt auf die weiterführende Schule wagten.
Mehr Eindrücke gibt es auf Instagram (@ths_sinsheim).
Der Unterricht an der Theodor-Heuss-Schule Sinsheim beginnt und endet am ersten Schultag nach den Sommerferien am Montag, dem 9. September 2024 für die Klassenstufen 2, 3, 4, VKLP (GS) und VKLSEK1: 8.50 Uhr bis 12.10 Uhr und für die Klassenstufen 6 bis 9: 7:50 Uhr bis 12:10 Uhr.
Die Einschulung und der ökumenische Gottesdienst der 5. Klassen findet am Dienstag, den 10. September 2024 um 8:10 Uhr in der evangelischen Stadtkirche mit anschließender kleinen Feier um ca. 8:50 Uhr in der alten Turnhalle unserer Schule statt. Die Fünftklässler*innen haben in den Ferien bereits einen Brief hierzu erhalten.
Die Einschulung unserer Schulanfänger*innen und der Grundschulförderklasse wurde auf Donnerstag, 12. September 2024 festgelegt. Die Feiern beginnen ebenfalls mit einem ökumenischen Gottesdienst um 08:50 Uhr bzw. 10:40 Uhr in der evangelischen Stadtkirche in Sinsheim. Im Anschluss an den jeweiligen Gottesdienst finden die Einschulungsfeiern in der alten Turnhalle statt. Auch hier haben die Schulanfänger*innen bereits in den Ferien einen persönlichen Brief erhalten.
Das Sekretariat der THS ist in den Ferien für An-, Um- oder Abmeldungen bereits am 05. und 06.09.2024 (Donnerstag und Freitag) telefonisch (auch AB) oder per Mail (theodor-heuss-schule@sinsheim.de) zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr zu erreichen. Persönliche Vorsprachen sind leider nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Turnhallensperrung
Aufgrund verschiedener schulischer Veranstaltungen ist die alte Turnhalle (Holzbodenbelag) der Theodor-Heuss-Schule Sinsheim vom 09.09. bis einschließlich 12.09.2024 gesperrt. Wir bitten die Vereine und die jeweiligen Sportler*innen um Beachtung! Vielen Dank.
Die Beratungslehrerin Frau Mitsch bietet Beratung für diejenigen, die bei schulischen Problemen eine Lösung suchen und dabei Unterstützung wünschen. Die Bereiche der Beratung sind vielseitig: Es kann sich um Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Überforderung, Prüfungsängste, Lerntechniken…), eine Schullaufbahnberatung oder sonstige Probleme aus dem Umfeld der Schule (Mobbing, persönliche Probleme…) handeln. Manchmal hilft schon ein klärendes Gespräch oder der Hinweis auf außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten. Bisweilen bedarf es auch einer längeren Begleitung. Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig und vertraulich.
Sie erreichen die Beratungslehrerin per E-Mail (melanie.mitsch@zsl-rsma.de) oder telefonisch über das Sekretariat ihrer Stammschule, der Theodor-Heuss-Realschule in Heidelberg (06221 - 58410600). Nennen Sie dort Ihre Telefonnummer und bitten Sie um einen Rückruf.
Weitere Infos finden Sie auf diesem Flyer: